Nachhaltigkeit

SWN-Klimastrategie - aktuelle News

Bleibe auf dem neuesten Stand der SWN-Klimastrategie. Erfahre aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die gemeinsam eine grüne Zukunft für uns alle gestalten.

SWN-Klimastrategie - aktuelle News

Auf geht’s! Zusammen machen wir uns auf den Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Erhalte in unserem SWN-Magazin die neuesten Updates zur SWN-Klimastrategie und bleibe immer auf dem aktuellen Stand. In diesem Überblick findest du alle wichtigen Entwicklungen und Maßnahmen, die SWN ergreift, um eine nachhaltige und grüne Umwelt zu gestalten. Verpasse keine wichtigen Schritte und bleibe informiert über die Fortschritte der SWN-Klimastrategie.

SWN-Klimastrategie: Stand Sommer 2024

Im Sommer 2024 blickten wir auf ein erfolgreiches Jahr in unserer Klimastrategie zurück. Der Fokus der Reduzierungsmaßnahmen lag in dieser Zeit auf den Emissionen unserer eigenen Geschäftsaktivitäten. Hier hat sich SWN insbesondere den Großwärmemaßnahmen gewidmet, da die Energieerzeugung mit 96 Prozent der Emissionen der größte Emittent ist.

SWN setzt 2024 auf Ressourcenschonung 

Durch diverse Maßnahmen konnte SWN die direkten CO2-Emissionen in Scope* 1 und 2 von 213.000 auf 175.000 Tonnen reduzieren. Die größte Wirkung zeigt der Ausstieg aus der Steinkohle, der Ende 2023 in Kraft getreten ist. Sobald die finale Umstellung auf Erdgas vollzogen ist, wird SWN in der Bilanz für 2024 eine noch deutlichere Reduzierung sehen. Doch auch an dem Ersatz des Erdgases wird bereits auf Hochtouren gearbeitet: Die Großwärmepumpe steht aktuell im Entwurfs- und Genehmigungsverfahren, die Detail- und Machbarkeitsstudie des Großwärmespeichers ist ebenfalls fertig gestellt und das Entwurfs- und Genehmigungsverfahren wird vorbereitet.  Als zusätzliche Wärmequelle wurde im vergangenen Jahr die Option Wärme aus Strom aus Windkraft geprüft, die hier in Schleswig-Holstein im Überfluss vorhanden ist. Hier sind die Stadtwerke Neumünster aktuell in der technischen Prüfung. Und auch die Emissionen der thermischen Abfallverwertung stehen weiterhin im Fokus: eine Machbarkeitsstudie für das Co2-Abscheider-Verfahren am Standort in der Bismarckstraße wurde bereits in Auftrag gegeben.

Kleinere Klima-Maßnahmen bei SWN 

Gleichzeitig laufen zahlreiche kleinere Maßnahmen, die die Expert:innen bei SWN im Haus in ihren jeweiligen Abteilungen umsetzen: Von neuen energiesparenden Umwälzpumpen im Bad am Stadtwald, über neue effiziente Beleuchtungskonzepte bis hin zur Optimierung des Abfall- und Recyclingprozesses arbeitet der Konzern in allen Bereichen an der Nachhaltigkeitstransformation.

Besonders am Herzen liegen uns dabei unsere PV- und Windkraftprojekte, die in den kommenden Jahren den Strombedarf unserer Neumünsteraner Privat- und Firmenkunden aus Eigenanlagen decken sollen. Mit unserer ersten 5,6 MW Windenergieanlage in Brandenburg ist uns dabei ein weiterer wichtiger Schritt gelungen, um das Ausbauziel von 448.000 MWh zu erreichen. Weitere 275.000 MWh sind bereits in Planung.

Stadtwerke Neumünster: Emissionen im Blick

Einige Ergebnisse unserer Arbeit werden wir durch die Dimensionierung der Projekte erst in den kommenden Jahren sehen. Einige Projekte, insbesondere im Bereich der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten hängen dabei auch weiterhin von technischen Innovationen, politischen Entscheidungen und branchenweiten Gesetzgebungen ab.

Durch die Neuaufnahme großer Neumünsteraner Firmen als Strom- und Erdgaskunden stiegen die Scope 3 Emissionen im Jahr 2023 bilanziell um 15.000 t CO2 im Erdgasvertrieb und um 71.000 t im Stromvertrieb an. Der CO2-Bilanzierungsstandard Greenhouse Gas Protocoll (GHG) sieht nicht-steuerbare Einflüsse (wie bspw. witterungsbedingte Schwankungen, den Russland-Ukraine-Konflikt oder starker Kund:innenzuwachs) vor. 

Diese nicht-steuerbaren Einflüsse müssen dementsprechend eingeordnet und erklärt werden, wenn das Basisjahr nicht rückwirkend angepasst wird. SWN hat sich entschieden das Basisjahr unverändert zu belassen und die Sonderentwicklung offen zu kommunizieren. Der Zuwachs läuft entgegen den Marktprognosen und kann in den kommenden Berichtsjahren auch entsprechend wieder abnehmen. Die Schwankung kann SWN selbst nicht steuern. 

SWN ist weiterhin zuversichtlich, dass die Transformationsbemühungen – unterstützt durch unsere Arbeit in Branchenverbänden und Initiativen - die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen werden, um eine echte Netto-Null erreichen zu können.

Scope*: Ein „Scope“ bezeichnet den Umfang eines Projekts. Dies umfasst die Ziele, Aufgaben und Fristen eines Projekts.

Du hast Fragen zu unserer Klimastrategie? Dann schau bei SWN vorbei!

Dein Ansprechpartner

Juliane Michel
Juliane Michel Leiterin Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Juliane Michel leitet seit 2022 den Sachbereich Nachhaltigkeit & Klimaschutz. In dieser Rolle ist sie für die Klimastrategie und die Nachhaltigkeitstransformation des SWN Konzerns zuständig.

Das könnte dich auch interessieren:

Nachhaltigkeit

SWN setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung

Nach Energiesparmaßnahmen in den Bürogebäuden und der Einführung von Energiemanagement Systemen für die Betriebsanlagen, wird SWN nun auch die Außenbeleuchtung für Insekten optimieren.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

UN-Ziele bei SWN

Was sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Und was bedeuten sie für SWN?

Mehr erfahren
E-Mobilität

nonoxx pro - die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Schnell, effizient, zukunftssicher – entdecke mit SWN und nonoxx pro die innovative Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.

Mehr erfahren