Glasfaser

WLAN-Tipps

Du hast Glasfaser im Haus, aber trotzdem lässt dein WLAN zu wünschen übrig? Das kann verschiedene Gründe haben. Erfahre hier mehr.

WLAN-Tipps

WLAN-Tipps für dein Zuhause

Bei der Einrichtung und der optimalen Ausleuchtung des Heim-WLAN gibt es einiges zu berücksichtigen. Auf dieser Seite zeigen wir dir, mit welchen Schritten du eine stabilere WLAN-Verbindung für die Nutzung des schnellen Glasfaserinternets in allen Räumen und auf allen Endgeräten für all deine Anwendungen erreichst. Optimal ist es, wenn du deine Geräte per LAN mit dem Internet verbindest. Sollte das nicht gehen, kannst du mit diesen Tipps dein Heim-WLAN deutlich leistungsstärker und stabiler machen:

 

Standort deines Routers

Der Standort des Routers spielt eine wichtige Rolle. Häufig wird der Router im Keller oder im Hausflur angebracht, da dort das Glasfaserkabel durch die Wand „geschossen“ und ins Haus integriert wurde. Gerade der Standort im Keller ist äußerst ungünstig, weil die Entfernung zu den Endgeräten nicht größer sein könnte. Die meisten Häuser und Wohnungen haben zudem dicke Stahl- oder Betonwände. Diese sind schwer zu durchdringen und es geht jedes Mal ein Teil des Signals verloren.

  1. In einem Einfamilienhaus sollte deshalb der Router im Erdgeschoss (möglichst zentral) aufgestellt werden. So müssen Funksignale jeweils nur eine Decke durchdringen, um zum Obergeschoss und Untergeschoss zu gelangen.
  2. Im Raum selbst sollte der WLAN-Router möglichst hoch (am besten unter der Decke) per Wandmontage angebracht werden. Dies sorgt für eine optimale Reichweite. Die Antenne sollte nach unten in Richtung des Bodens zeigen. Je höher der Router angebracht ist, desto größer wird die Reichweite.
  3. Sollte die Positionierung des Routers nicht zentral möglich sein (weil z. B. kein Kabel durch Decken oder Wände gelegt werden soll) besteht die Möglichkeit der Nutzung eines Repeaters. Weitere Informationen findest du etwas weiter unten im Abschnitt „WLAN-Signal im Haus / Wohnung verstärken“.

Gerade für Nutzer*innen, die von herkömmlichen DSL zu Glasfaser gewechselt sind, ändert sich der Standort des Routers in der Regel: Wo damals noch der Router zentral an der Telefondose des Hauses angeschlossen wurde, so steht der Router nun häufig dort, wo das Glasfaserkabel durchgeschossen wurde.

 

Was stört die Funkverbindung?

Die meisten Haushaltsgeräte (z. B. Babyphone, Bluetooth-Geräte, Telefone, Mikrowellen etc.) nutzen den 2,4-GHz-Frequenzbereich. Sollte dein Router ebenfalls diesen Frequenzbereich nutzen, wird das Signal von diesen Geräten gestört. Als Lösung solltest du bei deinem Router den 5-Ghz-Frequenzbereich nutzen, welcher weniger verwendet wird. So reduzierst du die Anzahl der Störgeräte und verbesserst die Reichweite. Deshalb sollte dein Router auch nicht neben deinem Laptop oder Computer stehen, da diese meist einen USB 3.0 Port besitzen. Dieser sendet auch auf dem Frequenzbereich 2,4-GHz. 

  • Typische WLAN-Störquellen zuhause sind z. B. Wasserleitungen, Fußbodenheizung, Stahlbetondecken, Leichtbauwände mit Aluständerwerk und kaschierter Dämmwolle oder der Wäscheständer mit feuchter Wäsche, der vor dem Router steht. Achte also darauf bei der Wahl deines Routerstandorts.
  • Auch in Schränken haben Router nichts verloren, denn selbst Materialien wie Holz oder Plastik können die WLAN-Reichweite drastisch einschränken.
  • Der beste WLAN-Kanal ist ein Kanal, der nicht von allen Nachbarn genutzt wird. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern kann es zu einer Schwächung deines WLANs durch andere WLAN-Netze kommen. Durch den manuellen Wechsel auf einen weniger überfüllten Kanal oder einen Kanal, der gerade von keinem anderen Netzwerk genutzt wird, sollte dein WLAN deutlich besser laufen. Wie dies genau funktioniert, kannst du im Internet nachlesen, Stichwort "Kanalwechsel WLAN" oder "WLAN auto Kanaleinstellung".

 

WLAN-Signal im Haus / Wohnung verstärken

Ein durchschnittlicher Router ist in der Lage, das WLAN etwa 50 bis 100 Meter weit auszustrahlen. Dieser Wert ist allerdings ohne Wände gedacht. Jede Wand und jedes Möbelstück reduzieren die Reichweite drastisch. Je weiter weg du vom Router bist, desto schlechter wird das Signal.

Um das Signal zu verstärken bzw. keinen Signalverlust zu erleiden, solltest du in jedem Fall mit Repeatern arbeiten:

  • Repeater: Ein Repeater ist ein Signalverstärker oder -aufbereiter zur Vergrößerung der Reichweite eines Signals. Er empfängt die Signale des Routers und sendet sie in aufbereiteter Form weiter. Dadurch kann eine größere Distanz überbrückt werden. Im besten Fall ist in jedem Raum, in dem du über das WLAN Internet nutzen willst, ein Repeater platziert. Die Repeater steckt man einfach in die Steckdose. Sie kommunizieren problemlos mittels WPA mit einem Router, sodass keine weitere Installation notwendig ist. Achte für eine optimale Nutzung von Repeatern darauf, dass Repeater und Router herstellergleich sind.

Wenn alles nicht hilft, ist die beste Lösung, ein LAN-Kabel zu verwenden. Damit hast du auf jeden Fall das beste Internet!

Einstellungen am Gerät

Die meisten SWN-WLAN-Router kommen zuhause bei den Kund*innen an und werden dann direkt verwendet. Aber wusstest du, dass diese auch regelmäßige Softwareaktualisierungen benötigen? Veraltete Geräte sind häufig das Problem, wieso die Internetverbindung schwach ist. Überprüfe deshalb regelmäßig, ob Softwareaktualisierungen für dein Gerät vorhanden sind und führe diese durch.

Außerdem haben viele FRITZ!Boxen von Anfang an den „Green Mode“ aktiviert, der das Tempo der Gigabit-LAN- und USB-Anschlüsse drosselt. Diese Ports lassen sich aber auch im sogenannten „Power Mode“ betreiben, was bedeutet das beim Gigabit-LAN-Anschluss die Datenrate von 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf bis zu 1000 (also 1 Gigabit pro Sekunde) steigt. Hierzu gibt es viele Anleitungen im Internet, wie du ihn einschalten kannst.

Die Sendeleistung des Routers sollte auf maximal stehen: Bei der FRITZ!Box siehst du die Sendestärke unter „WLAN -> Funkkanal -> Maximale Sendeleistung“.

 

SWN-Handlungsempfehlung zum Testen deiner Internet-Geschwindigkeit

Verwendung der Ookla Speedtest Anwendung:
Windows: https://www.speedtest.net/apps/windows
MacOS: https://www.speedtest.net/apps/mac

Die Messstelle ist der Speedtestserver der Stadtwerke Neumünster.

Dein Rechner sollte direkt mit einem Patchkabel an die von uns gelieferte FRITZ!Box angeschlossen sein.
Das Patchkabel sollte mindestens der Kategorie 5e entsprechen.

Die FRITZ!Box sollte direkt mit einem Patchkabel an den ONT (Genexis) angeschlossen sein.
Das Patchkabel sollte mindestens der Kategorie 5e entsprechen.

Dein Rechner muss über eine Gigabit-Netzwerkkarte und einen möglichst modernen Prozessor verfügen.
Als Richtwert sollte der Rechner das jeweils aktuelle Betriebssystem installiert haben, also Windows 10 20H2 bzw. Mac OS 11 Big Sur (Stand März 2021).

 

Hier geht's zu unseren Glasfaser-Produkten

Dein Ansprechpartner

Kontakt GIGA⁵-Kundenservice

SWN Glasfaser steht für zukunftssichere, zuverlässige und leistungsstarke Internetverbindungen in Neumünster und der Region. Mit unserem modernen Glasfasernetz bieten wir Privat- und Geschäftskunden ultraschnelle Bandbreiten und besten Service. Als Teil der SWN Gruppe kombinieren wir regionale Verbundenheit mit technologischer Innovation – für eine digitale Zukunft, die verbindet.

Das könnte dich auch interessieren:

Glasfaser

Wann bekomme ich das SWN-Glasfaserinternet?

Du möchtest wissen, wann du deinen Glasfaseranschluss bekommen kannst, dann informiere dich hier.

Mehr erfahren
Glasfaser

In drei Schritten zum Glasfaseranschluss!

Sobald dein GIGA⁵-Auftrag und der Grundstücksnutzungsvertrag ausgefüllt und unterschrieben bei SWN vorliegen, können die Arbeiten für deinen Glasfaseranschluss in die Wege geleitet werden.

Mehr erfahren
Glasfaser

Nachhaltige Glasfaser

FTTH Glasfaser (Fiber to the home) ist die nachhaltigste Technologie. Erfahre hier, warum das so ist.

Mehr erfahren