Nachhaltigkeit im Fokus:
Netto-Null bis 2035 mit SWN
Bis 2035 plant SWN als regionaler Energieversorger eine Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das bedeutet, wir werden die von uns verursachten Treibhausgasemissionen so weit wie möglich reduzieren und die verbleibenden Emissionen durch natürliche CO₂-Senken, wie zum Beispiel Moorflächen in Norddeutschland, neutralisieren. Ein ambitioniertes Ziel, das wir zehn Jahre früher erreichen wollen als der Bund und fünf Jahre früher als das Land Schleswig-Holstein es vorschreiben. Warum? Weil wir als Unternehmen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.
Unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen motiviert uns, sofort und entschlossen zu handeln. Die SWN-Klimastrategie 2035 ist unser Plan, um dieses Ziel zu erreichen. Sie zeigt uns, wo wir aktuell stehen, welche konkreten Schritte wir unternehmen müssen und bis wann wir welche Emissionen reduzieren können. SWN hat klare Maßnahmen definiert, mit denen wir nachhaltige Energielösungen vorantreiben und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß drastisch verringern werden.
Unser Weg zur Klimaneutralität ist ein langfristiger Prozess, der jedoch bereits heute beginnt. In der SWN-Klimastrategie 2035 legen wir fest, wie wir mit innovativen Technologien, erneuerbaren Energien und CO₂-senkenden Projekten unsere Emissionen stetig reduzieren.
Bleib dran, verfolge unsere Fortschritte und werde Teil der SWN-Klimastrategie 2035. Gemeinsam erreichen wir unser Ziel und sichern eine lebenswerte Zukunft.
Ausgangslage: Unsere Klimastrategie 2035 einfach erklärt
»Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.«
Michael Böddeker, Geschäftsführer
SWN-Klimastrategie 2035
Unsere Treibhausgasbilanz im Fokus
Klimaneutral bis 2035 – ein ambitioniertes Ziel, das SWN mit einer klaren Strategie verfolgt. Doch wo stehen wir heute? Die Treibhausgasbilanz zeigt unseren aktuellen ökologischen Fußabdruck und ist die Grundlage für effektive Klimaschutzmaßnahmen.
Wie misst SWN seine Emissionen?
Unsere Klimabilanz basiert auf dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol, das die Emissionsbereiche – sogenannte Scopes – definiert:
Scope 1: Direkte Emissionen
Hierzu zählen alle Emissionen, die direkt aus der SWN-Geschäftstätigkeit entstehen, z. B. aus der Energieerzeugung, dem Fuhrpark, der Busflotte sowie aus Verwaltung und Telekommunikation.
Scope 2: Indirekte Emissionen aus Energiebezug
Dazu gehören Emissionen aus extern bezogener leitungsgebundener Energie wie Strom, Fernwärme oder -kälte. Bei SWN betrifft das nur geringe Mengen eingekaufter Elektrizität.
Scope 3: Vor- und nachgelagerte Emissionen
Der größte Anteil der SWN-Emissionen entsteht durch Stromhandel und das von uns vertriebene Erdgas, das in den Heizungssystemen unserer Kundinnen und Kunden genutzt wird.
Der aktuelle SWN CO₂-Fußabdruck
- 214.000 Tonnen CO₂ stammen aus unseren eigenen Geschäftstätigkeiten (Scope 1 + 2).
- 311.000 Tonnen CO₂ entfallen auf vor- und nachgelagerte Emissionen (Scope 3).
Insgesamt: 525.000 Tonnen CO₂ im Bezugsjahr.
Das SWN-Ziel: Netto-Null bis 2035
Diese Zahl soll bis 2035 auf null sinken. Mit gezielten Maßnahmen, nachhaltigen Innovationen und einer konsequenten Umsetzung machen wir Klimaneutralität Realität.
Alle Aktivitäten der Klimabilanz
Das Greenhouse Gas Protocol legt fest, was von der Treibhausgasbilanz erfasst werden muss. Die Bereiche sind vielschichtig und reichen von den Anfahrtswegen der SWN-Mitarbeitenden über die Energieerzeugung bis zur Verbrennung von Erdgas in den Häusern und Firmengebäuden der Kund:innen von SWN.
SWN-Roadmap zur Klimaneutralität
Die Dekarbonisierung betrifft alle Bereiche unseres Unternehmens – und wir haben einen klaren Plan. Unsere Roadmap umfasst sämtliche identifizierten Maßnahmen zur Emissionsreduktion und wird sowohl von unseren technischen Abteilungen als auch von der obersten Führungsebene mitgetragen.
Meilensteine unserer Klimastrategie
1. Kohleausstieg erfolgreich umgesetzt
Seit der Revision der Thermischen Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage (TEV) im Sommer 2023 sind die Kohlekessel endgültig abgeschaltet. Übergangsweise sorgen effizientere Erdgaskessel für Versorgungssicherheit – bis wir fossiles Gas durch nachhaltige Alternativen wie den saisonalen Erdbeckenspeicher und Großwärmepumpen ersetzen.
2. Großwärmepumpe für Neumünster in Umsetzung
Ein wichtiger Schritt für die Wärmewende: Das Projekt Großwärmepumpe ist bereits in Planung und soll direkt am Klärwerk in Neumünster realisiert werden.
3. Nachhaltige Mobilität
Wir testen aktuell emissionsfreie LKW, um klimafreundliche Transportlösungen in unseren Betrieb zu integrieren.
4. Grünes Energieportfolio
Sowohl mit unserem ersten PV-Freiflächenpark als auch unserer ersten Windenergieanlage setzen wir wichtige Schritte in Richtung eines nachhaltigen Energieportfolios. Unser Ziel ist es, bis 2030 den Großteil des Stroms für unsere Kund:innen durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu erzeugen.
Wärmewende in Neumünster: Was bedeutet das für dich?
Wir treiben den Ausbau des Fernwärmenetzes voran und haben mit dem Vertrieb sowie dem Einbau von Wärmepumpen begonnen. Doch der Erfolg hängt auch von euch ab: Je mehr Haushalte sich anschließen, desto schneller gelingt SWN die Wärmewende. Ob Fernwärme für euer Zuhause verfügbar ist, könnt ihr hier prüfen.
Zukunftstechnologien im Blick
- CO₂-Abscheidung für unser Kraftwerk wird aktuell in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Diese Technologie ist noch nicht marktreif, aber vielversprechend.
- Power-to-Heat & Geothermie als alternative Wärmequellen – deren Umsetzung hängt von politischen Rahmenbedingungen ab.
Unsere komplette Maßnahmen-Roadmap
Bereich | Maßnahme |
Wärme | Ersatz der Kohle- durch effizientere Erdgaskessel |
Wärmespeicher zur Speicherung der "Sommerwärme" für kalte Monate | |
Großwärmepumpe am Klärwerk Neumünster | |
Erarbeitung technischer Lösungen eines CO2-Abscheiders für das Kraftwerk | |
Power-to-Heat-Anlage als weitere Wärmequelle | |
Geothermie vor Neumünster als Wärmequelle verfolgen | |
Strom | Eigenerzeugung gesamter Strombedarf Geschäfts- und Privatkund:innen aus Photovoltaik & Wind |
Erdgas | Wärmepumpen installieren & Fernwärmenetz ausbauen, um Öl- und Erdgasheizungen zu ersetzen |
Aufnahme von Grüngas-Alternativen ins Portfolio | |
Flotte | Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs bis 2035 |
Erweiterung unseres Shuttle-Services Hin&Wech für Neumünster | |
Alle SWN PKW werden elektrisch (aktueller Stand: 92 %) | |
Emissionsfreie Brennstofftransporte zum Kraftwerk und zur MBA | |
Einkauf | Nachhaltige Beschaffungsstrategie und Erweiterung der Vergabekriterien für Dienstleister um Regionalität, Sozial- und Umweltstandards |
Bereich | Maßnahme |
Strom | Ökostrom durch eigene Photovoltaik- & Wind-Anlagen erzeugen |
Wärme | Ersatz der Kohle- durch effizientere Erdgaskessel |
Projektstart: Großwärmepumpe am Klärwerk Neumünster | |
Projektstart: Wärmespeicher zur Speicherung der "Sommerwärme" für kalte Monate | |
Erdgas | Vertrieb und Einbau von Wärmepumpen |
Flotte | Erweiterung unseres Shuttle-Services Hin&Wech für Neumünster |

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
Stadtwerke und Energieversorger in ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam den Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu machen. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Stadtwerk gestärkt werden, um generationengerechte Ziele vor Ort verwirklichen zu können und die regionale Wertschöpfung zu steigern.
SWN ist Mitglied der »Stadtwerke-Initiative Klimaschutz« zusammen mit über 40 kommunalen Energieversorgern bundesweit. Das zeigt, wir als Stadtwerke Neumünster möchten die CO2-Reduzierung massiv vorantreiben und die Zukunft im Klimawandel mitgestalten.
Demgemäß haben wir uns als Stadtwerke Neumünster verpflichtet, die eigenen Treibhausgas-Emissionen regelmäßig zu messen und eine Dekarbonisierungsstrategie festzulegen, um die eigenen Treibhausgas-Emissionen zielgerecht zu vermeiden bzw. zu verringern.

Ferner werden wir gemeinsam mit dem ASEW-Netzwerk generationengerechte Ziele definieren und konkrete Maßnahmen zur Emissionsminderung und -vermeidung ableiten sowie die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung mit den anderen Initiative-Mitgliedern teilen.
Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeit bei SWN
