Autostrom.plus – E-Mobilität mit dem Deutschlandnetz

Stell dir vor, du fährst mit deinem E-Auto quer durch Deutschland – und überall wartet eine Schnellladestation auf dich. Kein Suchen, kein Warten, einfach laden & weiterfahren! Mit dem Deutschlandnetz und autostrom.plus beginnt die Zukunft der E-Mobilität. Flächendeckend, zuverlässig und immer in deiner Nähe – so wird das Schnellladen in Deutschland endlich einfach.
Was ist das Deutschlandnetz?
Mithilfe des Deutschlandnetzes, einer Initiative des Bundesverkehrsministeriums (BMDV), werden in den nächsten Jahren 9.000 zusätzliche Schnelladepunkte für Elektroautos an mehr als 1.000 Standorten in ganz Deutschland errichtet werden. Um diese Ladeinfrastruktur aufzubauen, haben sich deutschlandweit verschiedene Unternehmen und Bietergemeinschaften um die Standorte beworben, damit sie dort ihre Ladepunkte aufstellen und betreiben können.
Die autostrom.plus GmbH ist ein Zusammenschluss von erfolgreichen Partnerunternehmen, die mit ihrem Ausbau von Ladeinfrastruktur zum Deutschlandnetz beitragen werden. Ein Partnerunternehmen des Konsortiums der autostrom.plus GmbH ist SWN (Stadtwerke Neumünster). In Zukunft entstehen im Rahmen des Deutschlandnetzes nach und nach Ladepunkte an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen, um eine flächendeckende Ladeinfrastruktur umzusetzen und ein Laden an Autobahnen alle 10 Minuten möglich zu machen.
Was möchte das Deutschlandnetz erreichen?
Künftig soll das Deutschlandnetz sicherstellen, dass der nächste Schnellladepunkt überall in Deutschland in wenigen Minuten mit dem Elektrofahrzeug zu erreichen ist. So erklärt es die „Nationale Leitstelle für Infrastruktur“ in Deutschland, die den deutschlandweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur im Auftrag des „Bundesministeriums für Digitales und Verkehr“ koordiniert.
Der Plan vom Bund: Bislang noch bestehende weiße Flecken auf der Ladelandkarte für E-Mobilität des Landes, soll mit dem Deutschlandnetz in Zukunft abgedeckt werden. „Mit dem Deutschlandnetz ergänzen wir sinnvoll und zielgerichtet die Ausbauaktivitäten der Ladeinfrastrukturbetreiber“, erklärt der verantwortliche Bundesverkehrsminister Volker Wissing in einer offiziellen Mitteilung des „Bundesministeriums für Digitales und Verkehr“ und erhofft sich so ein „einfaches Schnellladen ohne Lücken auf der Ladelandkarte“.
Warum ist das Deutschlandnetz wichtig fürs Klima?
Perspektivisch soll das Deutschlandnetz das schnelle Laden von Elektroautos deutschlandweit ermöglichen und so der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur entgegenwirken. Trendprognosen zeigen: die Neuzulassungen von E-Autos sollen in Zukunft steigen und Deutschland so seinem gesteckten Klimaziel näherkommen. Doch bisher war das gar nicht einfach. Das Problem: Viele potenzielle E-Autofahrer:innen haben die Sorge, dass sie ihr Elektroauto nicht überall rechtzeitig aufladen können, sobald der Akkustand abflacht.
Zwar können E-Autos inzwischen mehrere hunderte Kilometer am Stück mit einer Akkuladung zurücklegen, doch in fast der Hälfte aller deutschen Gemeinden gibt es laut des Rankings des Verbandes der Automobilbranche (VDA) bis heute keinen öffentlichen Ladepunkt.
Diesem Problem möchte der Bund mit dem Deutschlandnetz und der damit verbundenen flächendeckenden Bereitstellung von Ladepunkten entgegensteuern. Damit in naher Zukunft Elektromobilität nutzerfreundlicher und noch alltagstauglicher wird.
Was macht die autostrom.plus Gmbh?
Unterstützung bekommt der Bund dabei von der autostrom.plus GmbH. Diese ist ein Konsortium führender deutscher Unternehmen, das seinen Fokus auf die Bereiche Energie, Infrastruktur und Projektmanagement legt. Die autostrom.plus GmbH setzt im Sinne des Deutschlandnetzes 99 hochmoderne Schnellladeparks mit 482 Ladepunkten auf unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen um. So entsteht eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur, die die Elektromobilität in Deutschland maßgeblich vorantreibt. Bereits im November 2024 eröffnete das Unternehmen seine erste Ladestation am Rastplatz Depenauer Moor. Viele weitere sind bereits in Planung und Umsetzung.
Wie funktioniert das Laden unterwegs mit autostrom.plus?
Wo genau sich die Ladeparks von autostrom.plus in Deutschland befinden, können E-Autofahrer:innen in der „Ladepark-Suche“ auf der Website Startseite | autostrom.plus herausfinden. Das Besondere an den Ladesäulen: Die maximale Ladeleistung der Ladesäulen beläuft sich pro Säule auf bis zu 400kW und der Strom stammt aus 100 Prozent Ökostrom. Durch die Nutzung von Schnellladesäulen in den Ladeparks, dauern die Ladevorgänge nur 15 bis 20 Minuten, abhängig von dem Ladezustand und der maximalen Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs. Außerdem haben die Ladeparks rund um die Uhr geöffnet und ermöglichen Autofahrer:innen einen schnellen und unkomplizierten Bezahlvorgang.