Dekarbonisierung bei SWN - CO₂-Reduktion nach Plan

Die Klimakrise erfordert konsequentes Handeln – und SWN setzt klare Ziele. Unsere SWN-Klimastrategie 2035 orientiert sich an den wissenschaftlich fundierten Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi). Damit stellen wir sicher, dass unser Klimaplan mit den höchsten internationalen Standards übereinstimmt und uns auf einen 1,5-Grad-konformen Zielpfad führt.
Echte Dekarbonisierung bei SWN bis 2035
Unser Ziel ist eine Netto-Null-Bilanz. Dafür reduziert SWN seine CO₂-Emissionen um mindestens 90 % im Vergleich zum Basisjahr. Die verbleibenden 10 % kompensieren wir durch CO₂-Senken, um eine nachhaltige Klimabilanz zu erreichen. Ab 2035 sollen unsere Geschäftsaktivitäten keine negativen Auswirkungen auf das Klima mehr haben – ein entscheidender Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens.
SWN-Etappenziele: Schritt für Schritt zur Klimaneutralität
- 2030: Reduktion der Gesamtemissionen um 40 Prozent
- Verringerung von 525.000 auf 315.000 Tonnen CO₂
- Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich
2035: 90 Prozent weniger Emissionen bei SWN
- Erreichen einer nahezu vollständigen Dekarbonisierung
- Abhängigkeit von neuen Technologien und politischen Rahmenbedingungen
- Enge Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Kund*innen und Lieferanten
- CO₂-Kompensation: Regionale Lösungen für Klimaschutz
Die restlichen 10 % der Emissionen neutralisieren wir durch gezielte Klimaschutzprojekte in unserer Wertschöpfungskette – direkt in Norddeutschland. Eine besonders wirksame Maßnahme ist die Wiedervernässung von Moorflächen, die langfristig CO₂ binden. Dieses Projekt bereitet SWN bereits aktiv vor und setzen es Schritt für Schritt um.
Mittelfristige Klimaziele von SWN
Die mittelfristigen Klimaziele definieren einen Zeitraum bis 2030 und das Absenken unserer Emissionen um insgesamt 40 Prozent. Dieses Ziel kann SWN nach heutiger Einschätzung aus eigener Kraft und mit von uns angestoßenen Maßnahmen erreichen.
SWN - Langfristige Klimaziele
Bis 2035 möchte SWN auch im Stromhandel und bei dem von uns vertriebenen Erdgas signifikante Erfolge vorweisen. Dafür braucht es die Mithilfe vieler; auch politische Weichen müssen gestellt und neue Technologien marktfähig werden.
Das Klimaziel von SWN - Netto-Null
Von „Netto-Null“ oder net-zero bedeutet, dass die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens keine negativen Auswirkungen auf das Klima haben. Das erreicht SWN zu 90 Prozent durch eine Reduktion der Klima-Emissionen und zu 10 Prozent Neutralisierung der Restemissionen.
Dein Ansprechpartner

Juliane Michel leitet seit 2022 den Sachbereich Nachhaltigkeit & Klimaschutz. In dieser Rolle ist sie für die Klimastrategie und die Nachhaltigkeitstransformation des SWN Konzerns zuständig.