Wasser

Wasserspartipps

Du möchtest nachhaltig Wasser sparen? Mit diesen 7 nachhaltigen Tipps klappt es! Entdecke jetzt unsere Tipps zum Wassersparen!

Wasserspartipps

Tipps zum Wassersparen und zur verantwortungsvollen Nutzung

Trinkwasser ist ein wertvolles Gut und sollte entsprechend sparsam verwendet werden. Auch wenn es für uns selbstverständlich erscheint, dass bestes Trinkwasser stets uneingeschränkt aus dem eigenen Hahn kommt, haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser. Jeden Tag verbrauchen wir pro Person 127 Liter Trinkwasser, aber nur 4,5 Prozent davon werden zum Trinken und Kochen verwendet. Die weitaus größere Menge kommt beim Toilettengang, beim Putzen, Waschen und Gießen zum Einsatz. 

Durch einen bewussten Umgang mit dieser wertvollen Ressource sparst du auch Geld. Bedenke dabei, dass nicht nur der niedrige Preis für Trinkwasser eine Rolle spielt, sondern auch der Preis für die Abwasserentsorgung, die sich daraus ergibt.

Hier sind ein paar Tipps für dich zum Wassersparen im Haushalt

  • Wassersparende Einrichtungen, wie z. B. Toilettenspülkasten mit Sparfunktion und Durchflussbegrenzer in Bad und Küche
  • Wassersparende Haushaltsgeräte wie Wasserkocher nutzen
  • Sparprogramme nutzen
  • Wasch- und Geschirrspülmaschinen voll bestücken
  • Duschen statt Baden spart durchschnittlich 10 Liter am Tag
  • Zahnputzbecher benutzen, nicht bei laufendem Hahn Zähne putzen
  • Für die Gartenbewässerung muss keine Abwassergebühr bezahlt werden. Daher lohnt sich ggf. der Einbau eines Außenzählers für Gartenwasser
  • Tropfende Wasserhähne und laufende WC-Spülkästen schnell reparieren 

Und das kannst du tun, um den Wasserkreislauf möglichst wenig zu belasten:

  • Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Wasserhärtebereich dosieren, weniger ist oft schon ausreichend
  • Toilette besser manuell mit Bürste statt WC-Reiniger säubern
  • Abbaubare Reinigungsmittel verwenden
  • Keine Medikamente in der Toilette herunterspülen
  • Eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt bis zu 40 Liter Wasser! Darum nicht in der Natur oder im Gulli entsorgen, sondern immer in den Restmüll geben

Virtueller Wasserverbrauch

Achte beim Kauf auf den sogenannten virtuellen Wasserverbrauch eines Produktes. Hinter diesem Begriff steckt die Wassermenge, die für die Produktion von Waren verwendet wird. Etwa 4.000 Liter pro Tag und Person fallen hierfür rechnerisch an. Mit unserem Kaufverhalten beeinflussen wir also direkt den Wasserverbrauch: Für die Herstellung eines Smartphones werden etwa 900 Liter Wasser benötigt, allein für die Baumwolle einer Jeans 6.000 bis 9.000 Liter je nach Herkunftsregion. Für die Herstellung eines einzigen Autos sind bis zu 400.000 Liter Wasser erforderlich. Auch bei Lebensmitteln ist der virtuelle Wasserverbrauch zum Teil enorm. Zum Beispiel kommen mehr als 15.000 Liter Wasser zu Einsatz für ein einziges Kilo Rindfleisch. Auch der Anbau von Avocados ist sehr wasserintensiv. 1 kg, ca. 3 Früchte, verbrauchen mehr als 1.000 Liter Wasser, Kaffee und Kakao sind noch intensiver.

 Informiere dich und verzichte darum auf solche Produkte oder schränke deinen Konsum ein. Weniger Konsum ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

 

Buche hier deinen Hausanschluss

Das könnte dich auch interessieren:

Nachhaltigkeit

Energiespartipps

Du möchtest nachhaltig Energie sparen? Mit diesen 7 nachhaltigen Energiespartipps klappt es! Erfahre in diesem Beitrag mehr dazu.

Mehr erfahren