Zählerstand melden

Zählerablesung bei SWN – so geht’s

Online-Zählerablesung

Flexibel und bequem – erfasse deine Zählerstände zu Hause und unterwegs. Spare Zeit und übermittele deine Daten entspannt über unser Online-Serviceportal. 

Tipp: Gleich zum Ein- oder Auszug den Zählerstand gemeinsam mit deinem Vermieter:innen oder Vormieter:innen ablesen.

Vorteile der SWN-Online-Zählerstandserfassung

Unser Online-Serviceportal erkennt automatisch den Zählerstand und identifiziert unplausible Werte selbstständig. Wenn ein Wert unplausibel ist, informiert SWN dich nach der Eingabe, damit du den Zählerstand checken und gegebenenfalls korrigieren kannst. Bei weiteren Auffälligkeiten informieren wir dich.

Wie oft benötigt SWN den Zählerstand?

Einmal im Jahr benötigt SWN deinen Zählerstand für die Erstellung deiner Jahresrechnung. Eine kontinuierliche Zählerstandserfassung trägt zu einer exakten Abrechnung deines Verbrauchs bei. Im Online-Serviceportal kannst du SWN deinen Zählerstand einfach und schnell übermitteln. 

Zum Online-Serviceportal

Zählerstand richtig ablesen

Nahaufnahme eines analogen Wechselstromzählers, der den aktuellen Stromverbrauch in Kilowattstunden anzeigt. Die Zählerräder stehen auf einer bestimmten Zahl, während das letzte Rad mit Nachkommastellen rot markiert ist. Das Bild symbolisiert die Messung von Energieverbrauch und die Bedeutung präziser Erfassung für die Stromabrechnung der SWN.

Wo finde ich meine Zählernummer?

Damit du deine Zählernummer richtig ablesen kannst, ist es wichtig zu beachten, dass es verschiedene Optionen von Strom- und Gaszählern gibt. Zwei Nummern lassen sich aber auf jedem Gerät erkennen: 

  1. Die Seriennummer: Diese vergibt der Zählerhersteller und ist für das Ablesen des Zählers irrelevant.
  2. Die Zählernummer: Diese ist wichtig für Sie. Die Zählernummer wird von Ihrem Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber vergeben. Bitte beachten: Die Stromzählernummer bzw. Gaszählernummer befindet sich nicht immer an der gleichen Stelle. Folgende Möglichkeiten gibt es:
  • Zähler mit Barcode: Die Zählernummer befindet sich über oder unter dem Barcode
  • Zähler ohne Barcode: Die Zählernummer ist auf einem Aufkleber, auf dem auch der Eigentümer vermerkt ist

Solltest du deine Zählernummer dennoch nicht finden, kannst du diese auch in deiner vergangenen Strom-/Gasabrechnung finden. 

Hinweis: Falls auf deinem Zähler zwei Zählerstände stehen, besitzt du einen Doppeltarifzähler (HAT/NT-Zähler).

FAQ Häufige Fragen zum Thema Zählerstandsmeldung

Ein HT/NT Zähler (Hoch-Tarif / Niedrig-Tarif Zähler) ist ein Stromzähler, der in Haushalten und Unternehmen genutzt wird, um den Stromverbrauch in zwei unterschiedliche Tarife zu unterteilen: den Hoch-Tarif (HT) und den Niedrig-Tarif (NT). Diese Zähler sind häufig in Gebieten vertreten, in denen Stromanbieter flexible Preise zu verschiedenen Tageszeiten anbieten.

  • Der Hoch-Tarif (HT) gilt in der Regel während der Hauptverbrauchszeiten, sprich tagsüber und in den Abendstunden, wenn der Stromverbrauch besonders hoch ist. Währenddessen ist der Strompreis häufig höher.
  • Der Niedrig-Tarif (NT) gilt während der Nachtstunden oder an Wochenenden, wenn der Stromverbrauch häufig niedriger ist. Der Strompreis ist in der Regel günstiger und macht den Verbrauch zu diesen Zeiten attraktiver.

Das korrekte Ablesen deines Wärmezählers ist wichtig, um deinen Energieverbrauch genau zu erfassen. Folge diesen einfachen Schritten:

1. Zählerstand finden

Dein Wärmezähler befindet sich in der Regel in der Nähe deiner Heizungsanlage oder deines Wärmetauschers.

Das Display zeigt verschiedene Werte – wichtig ist der Gesamtverbrauch in Megawattstunden (MWh) oder Kilowattstunden (kWh).

2. Relevante Werte ablesen

Energieverbrauch: Der Hauptwert auf dem Display zeigt den bisher verbrauchten Wärmeverbrauch in MWh oder kWh.

Durchflussmenge (m³/h): Gibt an, wie viel Wasser aktuell durch dein Heizsystem fließt.

Vor- & Rücklauftemperatur (°C): Zeigt die Temperatur des Heizwassers vor und nach dem Wärmetauscher.

3. Zählerstand richtig notieren

Schreibe den Gesamtverbrauchswert inklusive Nachkommastellen auf.

Falls erforderlich, mache ein Foto des Displays als Nachweis.

4. Zählerstand übermitteln

Je nach Versorger kannst du den Wert online, telefonisch oder per Post weitergeben.

Achte auf die Frist zur Übermittlung, um korrekte Abrechnungen zu erhalten.

Stromzähler ablesen

1. Zählertyp bestimmen

Analog (Drehstromzähler): Der Zählerstand wird von links nach rechts abgelesen – nur die ganzen Zahlen vor dem Komma sind relevant.

Digital (elektronischer Zähler, Smart Meter): Der Verbrauch erscheint auf dem Display. Falls mehrere Werte angezeigt werden, ist der „kWh“-Wert relevant.

  1. Notieren

Den Zählerstand (kWh) ohne Nachkommastellen aufschreiben oder ein Foto als Nachweis machen.

Gaszähler ablesen

1. Zählertyp erkennen

In der Regel handelt es sich um einen analogen Zähler mit Zahlenwalzen.

Der Zählerstand wird in Kubikmetern (m³) angegeben.

2. Ablesen und Notieren

Nur die schwarzen Zahlen vor dem Komma sind relevant (rote Zahlen hinter dem Komma können ignoriert werden).

Zählerstand notieren oder ein Foto machen.

Formular Zählerstand melden

Persönliche Daten

Zähler
+ weitere Zähler hinzufügen


Datenschutz

Wie dürfen wir dich kontaktieren?

Teile uns deinen Zählerstand mit

Per Online-Serviceportal
Einfach im Online-Serviceportal anmelden und Zählerstand melden.
Zum Online-Serviceportal
Per Kontaktformular
Teile uns deinen Zählerstand bequem über das Formular mit.
Zum Formular
Per Telefon
04321 202-188
Erreichbarkeit
Montag, Dienstag: 8-17 Uhr | Mittwoch: 8-12 Uhr | Donnerstag: 8-17 Uhr | Freitag: 8-16 Uhr