Wertstoffzentrum
Reifenabrieb ist Mikroplastik pur!

Tipps, wie du dein Fahrverhalten optimieren kannst,
um Reifenabrieb möglichst gering zu halten
Egal ob Pkw- oder Lkw-Reifen, alle Reifen nutzen mit der Zeit ab. Das kann man mit bloßem Auge sehen, denn das Profil verschwindet allmählich. Dieses Mikroplastik gelangt als Feinstaub in die Luft oder klebt in Form von gröberen Teilchen auf der Straße. Beim nächsten Regen wird es in den Straßengraben gespült. Von dort aus gelangt das Mikroplastik entweder mit dem Regenwasser ungereinigt in kleinere Bäche und somit in den Wasserkreislauf und in die Nahrungskette.
Oder das Straßenabwasser wird zu einer Kläranlage geleitet. Hier sammelt sich der Reifenabrieb zusammen mit allen anderen Schadstoffen im Klärschlamm, der dann in einer Abfallbehandlungsanlage entsorgt werden muss.
Was kann jeder tun?
- Solange unsere Fahrzeuge auf Reifen fahren, die abnutzen, wird es Reifenabrieb geben, der in die Umwelt gelangt. Aber auf die Menge an Reifenabrieb hat jede:r Fahrer:in einen großen Einfluss:
- Häufiger öffentliche Transportmittel nutzen
- Zu Fuß gehen
- Beim Autofahren die Geschwindigkeit reduzieren (je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Rollwiderstand und umso stärker nutzen die Reifen ab)
- Gleichmäßig und vorausschauend fahren (wer die Fahrweise an die Verkehrsverhältnisse anpasst, muss weniger stark bremsen, was Reifenabrieb reduziert)