Deponie

Die Deponie war von 1991 bis 2014 in Betrieb –
Wie ist sie aufgebaut?
Die ehemalige Hausmülldeponie im SWN-Wertstoffzentrum ist stillgelegt. Der Berg hat eine Höhe von rund 60 Metern über Normalnull erreicht. Ein Teil der Fläche ist bereits dauerhaft endabgedeckt. Zurzeit laufen die Planungen für die mehrschichtige Endabdeckung der restlichen Oberfläche. Ursprünglich war die Deponie in Wittorferfeld, die 1991 in Betrieb genommen wurde, eine der modernsten ihrer Zeit. Grund hierfür war das eingebaute Multi-Barrieren-System. Es besteht aus einer Basisabdichtung zum Grundwasser, einer kompletten Sickerwasser-Erfassung und Vorklärung in einer eigenen Sickerwasseraufbereitungsanlage, der Deponiegasfassung und -nutzung, einem Grundwasserkontrollsystem und der genauen Erfassung der eingebauten Abfallarten und -mengen. Damals wurde noch der gesamte unbehandelte Hausmüll auf die Deponie gefahren. Heute dienen Deponien nur noch zur Ablagerung von vorbehandelten Abfällen, die sich nicht weiter zersetzen.
Angrenzend an die Deponiefläche sorgen ca. 77 ha Grün-, Forst- und Biotopflächen im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes für einen Ausgleich des Eingriffs in den Naturhaushalt.