Zählerablesung bei SWN – Einfach und schnell erklärt
Zählerablesung Online
Mit SWN wird die Zählerablesung einfach und bequem! Erfassen Sie Ihre Zählerstände online – ganz flexibel von zu Hause oder unterwegs. Unsere digitale Lösung spart Zeit und sorgt für eine schnelle und sichere Übermittlung Ihrer Daten.
Profitieren Sie von der Online-Zählerstandserfassung
Schnell und unkompliziert – unser Online-Serviceportal prüft den Zählerstand automatisch und erkennt unplausible Werte sofort. Wenn ein Wert unplausibel ist, informiert SWN Sie nach der Eingabe, damit Sie den Zählerstand überprüfen und bei Bedarf korrigieren können. Bei weiteren Auffälligkeiten setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Wie oft im Jahr benötigt SWN deinen Zählerstand?
Bei SWN genügt es, den Zählerstand einmal im Jahr zu übermitteln. Dieser wird für die Erstellung Ihrer Jahresrechnung benötigt. Die regelmäßige Zählerstandserfassung sorgt für eine genaue Abrechnung deines Verbrauchs. Mit der praktischen Online-Meldung bei SWN können Sie Ihren Zählerstand einfach und schnell übermitteln. So behalten Sie Ihre Energieabrechnung immer im Blick!
Zum Online-Serviceportal
Zählerstand ablesen

Wo finde ich meine Zählernummer?
Damit du deine Zählernummer richtig ablesen kannst, ist es wichtig zu beachten, dass es verschiedene Optionen von Strom- und Gaszählern gibt. Zwei Nummern lassen sich aber auf jedem Gerät erkennen:
- Die Seriennummer: Diese vergibt der Zählerhersteller und ist für das Ablesen des Zählers irrelevant.
- Die Zählernummer: Diese ist wichtig für Sie. Die Zählernummer wird von Ihrem Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber vergeben. Bitte beachten: Die Stromzählernummer bzw. Gaszählernummer befindet sich nicht immer an der gleichen Stelle. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Zähler mit Barcode: Die Zählernummer befindet sich über oder unter dem Barcode
- Zähler ohne Barcode: Die Zählernummer ist auf einem Aufkleber, auf dem auch der Eigentümer vermerkt ist
Solltest du deine Zählernummer dennoch nicht finden, kannst du diese auch in deiner vergangenen Strom-/Gasabrechnung finden.
Hinweis: Falls auf deinem Zähler zwei Zählerstände stehen, besitzt du einen Doppeltarifzähler (HAT/NT-Zähler).
FAQ Häufige Fragen zum Thema Zählerstandsmeldung
Ein HT/NT Zähler (Hoch-Tarif / Niedrig-Tarif Zähler) ist ein spezieller Stromzähler, der in Haushalten und Unternehmen verwendet wird, um den Stromverbrauch in zwei unterschiedliche Tarife zu unterteilen: den Hoch-Tarif (HT) und den Niedrig-Tarif (NT). Diese Zähler sind besonders in Gebieten von Bedeutung, in denen Stromanbieter unterschiedliche Preise zu verschiedenen Tageszeiten anbieten.
- Hoch-Tarif (HT): Dieser Tarif gilt in der Regel während der Hauptverbrauchszeiten, also tagsüber und in den Abendstunden, wenn der Stromverbrauch am höchsten ist. In diesen Zeiten ist der Strompreis tendenziell höher.
- Niedrig-Tarif (NT): Der Niedrig-Tarif gilt während der Nachtstunden oder an Wochenenden, wenn der Stromverbrauch insgesamt niedriger ist. Hier ist der Strompreis günstiger, was den Verbrauch zu diesen Zeiten attraktiver macht.
Das Ablesen eines Wärmezählers ist wichtig, um den individuellen Wärmeverbrauch genau zu überwachen und die Heizkosten korrekt abzurechnen. Wärmezähler messen die erzeugte Wärmeenergie, die für die Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung verwendet wird. Hier erklären wir dir, wie du deinen Wärmezähler richtig abliest, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Wärmezähler ablesen
- Finde den Wärmezähler: Dein Wärmezähler befindet sich in der Regel in einem Technikraum, Keller oder an einem anderen gut erreichbaren Ort in deinem Gebäude. Oft ist er an der Heizung oder am Heizkreis angeschlossen.
- Überprüfe das Display des Wärmezählers: Moderne Wärmezähler haben ein digitales Display, das die verbrauchte Wärme in Kilowattstunden (kWh) anzeigt. Bei älteren Modellen kann auch eine analoge Anzeige vorhanden sein, die du ablesen musst.
- Ablesen der Verbrauchswerte: Bei digitalen Wärmezählern siehst du den aktuellen Verbrauch direkt auf dem Display. Notiere den Wert, der angezeigt wird, häufig gibt es auch eine Taste, um zwischen verschiedenen Messwerten zu wechseln (z. B. aktuelle Wärmemenge oder kumulierten Verbrauch). Bei analogen Zählern musst du den Zeiger auf der Skala ablesen und die Werte notieren. Achte darauf, dass du die Werte auf allen Ziffern korrekt abliest, um Fehler zu vermeiden.
- Beachte mögliche Zusatzfunktionen: Einige moderne Wärmezähler bieten zusätzlich die Möglichkeit, den Verbrauch in verschiedenen Zeiträumen oder für unterschiedliche Heizkreise anzuzeigen. Stelle sicher, dass du den richtigen Messwert für die Abrechnung auswählst.
- Vermerke den Ablesewert: Notiere den abgelesenen Wert sowie das Datum der Ablesung, um ihn später mit deinem Anbieter zu vergleichen oder für die Jahresabrechnung zu nutzen.
- Überprüfe den Wärmezähler regelmäßig: Es empfiehlt sich, deinen Wärmezähler mindestens einmal im Jahr abzulesen, um deinen Energieverbrauch im Blick zu behalten und mögliche Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu bemerken.
Das regelmäßige Ablesen von Strom-, Gas- und Wasserzählern ist wichtig, um den Energie- und Wasserverbrauch genau zu überwachen und faire Abrechnungen zu erhalten. Eine korrekte Ablesung sorgt nicht nur für eine präzise Abrechnung durch deinen Anbieter, sondern hilft auch, unnötige Kosten zu vermeiden und den eigenen Verbrauch besser im Blick zu behalten. Hier erklären wir dir, wie du Strom-, Gas- und Wasserzähler richtig abliest.
1. Stromzähler richtig ablesen
- Stromzähler messen den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Es gibt digitale und mechanische (analoge) Modelle.
- Digitale Stromzähler: Der Verbrauch wird direkt auf einem Display angezeigt. Meistens ist der Zähler so eingestellt, dass er automatisch den aktuellen Verbrauch darstellt. Achte darauf, den Wert ohne Dezimalstellen abzulesen, da diese oft für den internen Verbrauch des Zählers verwendet werden und nicht relevant für deine Abrechnung sind.
- Analoge Stromzähler: Bei mechanischen Zählern dreht sich ein Rad, das den Stromverbrauch auf einer Skala anzeigt. Notiere den Stand der Zeiger auf allen Ziffern und vermeide es, auf Zwischenschritte oder Vorzeichen zu schätzen.
2. Gaszähler richtig ablesen
- Gaszähler messen den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³). Auch hier gibt es unterschiedliche Zählertypen.
- Digitale Gaszähler: Ähnlich wie beim Stromzähler kannst du den Verbrauch auf einem digitalen Display ablesen. Achte darauf, nur die Werte vor dem Komma zu notieren, da die Nachkommastellen in der Regel für den internen Zählergebrauch sind und nicht abgerechnet werden.
- Analoge Gaszähler: Bei mechanischen Gaszählern wird der Verbrauch auf einer Skala mit Ziffern und einem beweglichen Zeiger angezeigt. Lies den Wert ab, indem du die Position des Zeigers genau festhältst. Vergewissere dich, dass du auf allen Ziffern den richtigen Wert abliest.
3. Wasserzähler richtig ablesen
- Wasserzähler messen den Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³). Sie können entweder digital oder mechanisch sein.
- Digitale Wasserzähler: Der Wasserverbrauch wird auf einem Display angezeigt. Notiere die angezeigte Zahl, wobei auch hier meist nur der ganzzahlige Wert wichtig ist.
- Analoge Wasserzähler: Ähnlich wie bei Gas- oder Stromzählern gibt es eine Skala mit Ziffern und Zeigern. Achte darauf, dass du den Wert der letzten abgelesenen Ziffer korrekt erfasst und keine Zwischenschritte übersiehst.