All-in-one-Angebot

All-in-one-Angebot
Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Du wünschst dir eine nachhaltige Wärmequelle für zu Hause? Luft-/Wasser-Wärmepumpen von SWN machen es möglich. Die Zukunft ist jetzt!

Mach dein Zuhause warm & fit für die Zukunft!

Wärmepumpen in Neubauten sind inzwischen Standard. Doch eine Wärmepumpe kann auch die perfekte Lösung für Bestandsgebäude sein. Wir wollen mit dir auf eine nachhaltige und innovative Wärmequelle für dein Zuhause setzen. Von der ersten Beratung bis zur professionellen Installation – mit unserem engagierten Team von Fachexpert:innen stehen wir dir zur Seite.

So einfach geht's mit uns:
Unsere Leistungen rund um die Wärmepumpe

Kostenloser Wärmepumpen-Check:

Bei einem Termin bei dir zu Hause prüfen wir dein Gebäude auf die Eignung für den Einsatz einer Wärmepumpe. Du erhältst im Anschluss ein Indikativ-Angebot.

Technische Systemberatung:

Bei einem zweiten Vor-Ort-Termin führen wir eine raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN TS\12831 durch.

Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe und des nötigen Zubehörs:

Basierend auf den Ergebnissen der Beratungstermine legen wir ein passendes Wärmepumpensystem für dich aus und bieten dir ein Komplett-Angebot an.

Unterstützung beim Einreichen der Förderanträge:

Wir unterstützen dich beim Einreichen der Förderanträge für dein neues Wärmepumpen-System.

Umbau der Elektro-Installation:

Wir passen deine elektrische Hausinstallation auf den Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe mit eigenem Stromzähler an.

Deinstallation der bestehenden Heizungsanlage:

Im Zuge des Austausches der Heizungsanlage kümmern wir uns auch um die Entsorgung deines alten Gerätes.

Lieferung, Montage und Installation eines neuen Wärmepumpensystems:

Wir liefern ein vollumfängliches Leistungspaket aus einer Hand. Du musst keine anderen Gewerke beauftragen.

Inbetriebnahme und Übergabe:

Wir nehmen das fertige Wärmepumpen-System in Betrieb und weisen dich in die Bedienung des Gerätes ein.

Einige Fragen beantworten und Indikativ-Preis erhalten!

Im Anschluss melden wir uns bei dir zur Abstimmung eines kostenlosen Beratungstermins.

Die Vorteile einer Wärmepumpe

Mehr Nachhaltigkeit
Wärmepumpen schonen die Umwelt

Mit Wärmepumpen lässt sich der Ausstoß von CO2 drastisch senken.

Der Grund: Um 100 % der erforderlichen Heizenergie eines Hauses zu decken, nutzt eine Wärmepumpe bis zu 75 % Umweltwärme aus der Luft.

Einfach und regional
Gesetzliche Vorgaben sind erfüllt

In Schleswig-Holstein müssen mindestens 15 % der Wärmeenergie eines Hauses aus erneuerbaren Quellen stammen. Von der Bundesregierung sind in Zukunft höhere Mindestanteile geplant.

Wärmepumpen von SWN erfüllen diese Vorgaben!

Staatliche Unterstützung von 70 %
Attraktive Förderung

Wärmepumpen spielen für die Energiewende eine große Rolle und werden finanziell gefördert.

Mehr Informationen zum Förderprogramm erhältst du bei der KfW.

Welche Voraussetzungen sind notwendig?

Immobilienstandort

Du bist Eigentümer:in einer Immobilie in Neumünster oder Umgebung und möchtest auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe umsteigen? Dann erfüllst du bereits die Voraussetzungen.

Zwei-Rohr-System

Wenn deine Heizung über ein Zwei-Rohr-System (Vor- und Rücklauf) arbeitet, bist du bestens auf die Installation einer Wärmepumpe vorbereitet.

Platzbedarf

Für die Installation einer Wärmepumpe benötigst du ausreichend Platz sowohl für das Innen- als auch das Außengerät.

Vorlauftemperatur

Um eine Wärmepumpe optimal nutzen zu können, sollte dein derzeitiges Heizsystem mit einer Vorlauftemperatur von maximal 55°C betrieben werden können.

Mache den Test: Begrenze deine Heizkurve auf 55° C, wenn es in deinem Gebäude weiterhin warm genug ist, steht einem Umstieg auf eine Wärmepumpe nichts entgegen.

Zwei SWN-Mitarbeiter betrachten gemeinsam eine Vaillant-Wärmepumpe. Einer der Mitarbeiter hat seine Hand auf dem Gerät und erklärt vermutlich die Technik. Im Hintergrund ist eine Ziegelwand zu sehen. Die Wärmepumpe wird als nachhaltige Heizlösung für den Einsatz in modernen Haushalten präsentiert.

Deine neue Wärmepumpe von Vaillant.

Als internationales Familienunternehmen mit Hauptsitz in Remscheid gehört Vaillant zu den Markt- und Technologieführern der Branche. Mit energiesparenden und umweltschonenden Systemen für Heizen, Lüften und warmes Wasser sowie einem Fokus auf erneuerbare Energien denkt Vaillant voraus und zeigt sich bereit Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen – genau wie wir! 

Überzeuge dich selbst: Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus bietet Vaillant die ideale Lösung für die klimabewusste Modernisierung deines Heizsystems. 

Übrigens: Auf Anfrage sind auch andere Hersteller möglich!

Ein SWN-Mitarbeiter überprüft die Technik einer installierten Wärmepumpe, die als nachhaltige Heizlösung fungiert. Er hält Messleitungen und schaut lächelnd auf die Wärmepumpe, während er eine technische Inspektion durchführt. Im Hintergrund ist ein Zaun zu sehen, der die Außenansicht des Hauses abgrenzt.

Günstiger Wärmepumpenstrom von SWN

Spezielle Wärmepumpentarife sind meist günstiger als der normale Haushaltsstrom.

Mehr erfahren

Wärmepumpe aus Neumünster –
Inspiration für dein Zuhause!

Ein SWN-Techniker mit Brille und Bart führt eine Einstellung an einer Wärmepumpenanlage durch. Seine Hand dreht an einem Ventil zwischen isolierten Rohrleitungen. Der Fokus liegt auf der präzisen Arbeit an der Heiztechnik, die für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung sorgt. Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Auch wenn es draußen gar nicht so warm erscheint, kann selbst eine geringe Wärme zum Heizen genutzt werden. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir hier.

Mehr erfahren
Ein SWN-Techniker in blauer Arbeitsweste mit Logo arbeitet an der Steuerung einer Wärmepumpe in einem Technikraum. Er justiert ein Bauteil an isolierten Rohrleitungen. Der Raum ist voller moderner Heiztechnik, die eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung sicherstellt. Wärmepumpe

Wie kommt die Wärmepumpe in mein Haus?

Du möchtest wissen, welche einzelnen Schritte erledigt werden müssen von der ersten Überlegung bis hin zur funktionierenden Wärmepumpe?  Hier haben wir dir die Details einmal übersichtlich aufgelistet.

Mehr erfahren

FAQ - Häufige Fragen & Antworten zum Thema Wärmepumpe

Das Funktionsprinzip der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist einfach: ein Ventilator saugt Umgebungsluft an und transportiert sie zu einem Wärmetauscher. Dort trifft die Luft auf ein Kältemittel, das ihr Wärme entzieht und sich dadurch erhitzt. Ein strombetriebener Kompressor erhöht den Druck, sodass der Siedepunkt des Kältemittels erreicht wird. Daraufhin gibt es seine Wärmeenergie übern einen Wärmetauscher an das Heizungssystem ab.

Weitere Informationen findest du auch in unserem Erklär-Film.

Die im Koalitionsvertrag festgehaltenen 65% Erneuerbaren-Anteil für jede neu verbaute Heizungsanlage sind nach den aktuellen Gesetzesentwürfen des  Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) verpflichtend, sobald die jeweilige Kommune ihre kommunale Wärmeplanung veröffentlicht hat. Neumünster plant diese im Jahr 2024 vorzulegen.

Auf Landesebene schreibt das Energiewende- und Klimaschutzgesetz in Schleswig-Holstein bereits jetzt einen erneuerbaren Mindestanteil von 15% bei der Wärmeversorgung für Wohngebäude vor. Eine rein mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung erfüllt diese Vorgaben nicht mehr.

Im Neubau ist die Wärmepumpe längst das Mittel der Wahl und die am häufigsten verbaute Heizungsvariante. Doch gerade bei Bestandsimmobilien, deren Heizsysteme modernisiert werden sollen, stellt sich die Frage, ob eine Wärmepumpe geeignet ist. Oft wird in älteren Häusern mit klassischen Heizkörpern und Radiatoren geheizt, die verhältnismäßig hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Moderne Wärmepumpen sind in der Lage diesen Anforderungen gerecht zu werden, da sie Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C im Wärmepumpenbetrieb erreichen können. Von einem wirtschaftlich effizienten Betrieb kann bei Vorlauftemperaturen bis zu 55°C ausgegangen werden. Dies kann in den meisten Fällen mit den vorhandenen Heizflächen realisiert werden. Gegebenenfalls müssen einzelne Heizkörper getauscht werden. Damit ist die Wärmepumpe eine umweltschonende Alternative für den Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung und in den meisten Bestandsgebäuden ohne größere Umbaumaßnahmen umsetzbar.

Wärmepumpen sind in der Investition im Bestand meistens etwas teurer als fossile Wärmeerzeuger, insbesondere dann, wenn zur Optimierung der Vorlauftemperatur einige Umfeldmaßnahmen wie der Austausch einzelner Heizkörper vorgenommen wird. Die Differenz aller nötigen Investitionen inklusive Installation zwischen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Gasbrennwert-Heizung beträgt im Altbau ungefähr 20.000 €. Diese Mehraufwendungen reduzieren sich durch die Nutzung der aktuellen Förderung um etwa 7.500-12.000 €. Es verbleiben also je nach Alter des bestehenden Wärmeerzeugers und gewähltem Kältemittel der Wärmepumpe, die für die genaue Förderhöhe ausschlaggebend sind, noch etwa 8.000 € - 12.500 € höhere Investitionen. Umgekehrt spart die Wärmepumpe Energie, und damit Kosten ein. Den Mehraufwendungen stehen Einsparungen gegenüber, sodass sich das System mit der aktuellen Förderung amortisiert. Spätestens mit dem Aufwuchs der CO2-Aufschläge über den Emissionshandel ETS2 wird der Unterschied in den Verbrauchskosten zwischen Wärmepumpe und Gas-, und besonders gegenüber dem Ölbrennwertkessel von Jahr zu Jahr deutlicher. Somit ist die Wärmepumpe in einer Vollkostenbetrachtung mit der Förderung ein wirtschaftliches System.

Mit dem Markthochlauf wandelt sich die Wärmepumpe von einer von Hand zusammengeschraubten Nischenlösung zu einem weit ausentwickelten, in Großserie gefertigten Spitzenprodukt mit großen Entwicklungsetats für die Eigenschaften, die Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders wichtig sind: Dadurch sind die speziell für den heimischen Markt entwickelten Produkte beispielsweise nicht nur deutlich leiser geworden, sondern auch noch langlebiger. Die Haltbarkeit eines Markenprodukts ist nach Auskunft aller großen Hersteller, die sowohl fossile Brennwertgeräte als auch Wärmepumpen im Sortiment haben, mittlerweile vergleichbar und liegt bei ungefähr 20 Jahren. Entscheidend dabei ist auch eine gute Planung und Auslegung der Anlage auf Grundlage einer gründlichen Heizlastberechnung: Nur so kann sichergestellt werden, dass eine Wärmepumpe genau im Optimalbereich fährt und möglichst wenig „taktet“, das heißt: Möglichst wenig An- und Abfahrprozesse hat, die den Verschleiß maßgeblich mit beeinflussen.
 

Mit Wärmepumpen lässt sich der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch senken. Der Grund: Um 100 Prozent der erforderlichen Heizenergie eines Hauses zu decken, nutzt eine Wärmepumpe je nach Wärmequelle bis zu 75 Prozent kostenlose Umweltwärme aus Luft, Boden oder Wasser. Die restliche Energie entfällt auf den Strom für den Antrieb der Wärmepumpe. Wie hoch hierbei die CO2-Emission ist, hängt vom Strommix ab, also davon wie viel Ökostrom der Stromversorger bereitstellt. Wir als SWN bieten Ihnen für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe einen 100%-Ökostromtarif an.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe liefert auch im Winter Wärme, selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C. Dies liegt am sehr niedrigen Siedepunkt des verwendeten Kältemittels. Die Wärmepumpe sollte jedoch fachmännisch geplant werden: Die benötigte Heizleistung muss feststehen. Für extrem kalte Tage verfügt die Wärmepumpe über einen elektrischen Heizstab, der dann zugeschaltet wird, um die Heizleistung halten zu können. Das erhöht kurzfristig den Stromverbrauch.

Ansprechpersonen Wärmepumpe

Kai Wernecke
Kai Wernecke Vertrieb Wärmepumpe
Christopher Hünnekens
Christopher Hünnekens Vertrieb Wärmepumpe