Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Wasser
ab 01. Januar 2025
Einheitlich* je m³ | 1,89 € brutto 1,76 € netto |
* Der Bruttopreis beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 7 % sowie alle weiteren Abgaben und Steuern.
Q3 2,5 und Q3 4 | 91,76 €/Jahr 85,76 €/Jahr (netto) |
Q3 6, 3 und Q3 10 | 101,63 €/Jahr 94,98 €/Jahr (netto) |
Q3 16 | 121,32 €/Jahr 113,38 €/Jahr (netto) |
Q3 25 und Q3 40 | 226,36 €/Jahr 211,55 €/Jahr (netto) |
Q3 63 und Q3 100 | 259,19 €/Jahr 242,23 €/Jahr (netto) |
Q3 160 | 337,97 €/Jahr 315,86 €/Jahr (netto) |
* Der Bruttopreis beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 7 % sowie alle weiteren Abgaben und Steuern.
bis Qn 2,5 (bis Q3 4) | 98,33 €/Jahr 91,90 €/Jahr (netto) |
jeder weitere Zähler | 78,14 €/Jahr 73,03 €/Jahr (netto) |
bis Qn 1,5 Funk (bis Q3 4 Funk) | 102,99 €/Jahr 96,25 €/Jahr (netto) |
* Der Bruttopreis beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 7 % sowie alle weiteren Abgaben und Steuern.
Jahreskosten für die Wasserversorgung* | Wasserkosten je m³ | Wasserkosten je Liter | Wasserbedarf Haushalt |
1 Person | 180,59 €/Jahr | 3,84 €/m³ | 0,38 Cent/l |
2 Personen | 269,42 €/Jahr | 2,87 €/m³ | 0,29 Cent/l |
3 Personen | 358,25 €/Jahr | 2,54 €/m³ | 0,25 Cent/l |
4 Personen | 447,08 €/Jahr | 2,38 €/m³ | 0,24 Cent/l |
5 Personen | 535,91 €/Jahr | 2,28 €/m³ | 0,23 Cent/l |
* Kosten bei durchschnittlichem Verbrauch (Bundesdurchschnitt pro Person: 47 m³/Jahr) inkl. sämtlicher Preisbestandteile (brutto) zu den derzeitig gültigen Preisen.
Abwassergebühren werden im Namen und Auftrag der Stadt Neumünster – Abt. Steuer – sowie der Gemeinden Bönebüttel, Ehndorf, Krogaspe, Padenstedt, Timmaspe und Wasbek zusätzlich eingezogen.
Einzelheiten der Verbrauchsfeststellung, der Abrechnung und der Bezahlung sind in der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und in den dazugehörigen Ergänzenden Bestimmungen geregelt. Diese werden auf Wunsch unentgeltlich ausgehändigt bzw. zugesandt. Auch kannst du dir die Broschüren unterhalb herunterladen.
Ergänzende Bestimmungen zur AVB für Wasserversorgung
Anlage zur den Ergänzende Bestimmungen zur AVB für Wasserversorgung
Dokumente zur Anmeldung und Inbetriebnahme u. a. einer Trinkwasserinstallation oder Fertigmeldung der Trinkwasseranlage hauptsächlich für Installateurbetriebe.
Wärme | 10,17 €/m3 |
Frischwasser | 1,89 €/m3 |
Warmwasser | 12,74 €/m3 11,91 €/m3 (netto) |
Wärme: 0,085 MWh/m³ (gemäß Absatz 2.3) x 119,61 €/MWh (gemäß 2.4 und den Preisen gültig ab 01.01.2025) = 10,17 €/m³ netto Frischwasser: Preise gemäß „Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Wasser, Preise gültig ab 01.01.2025“.
Jahresmesspreis | Messbereich | Dauerdurchfluss | Preis |
1. Zähler | bis Q3 4 | bis 4 m³/h | 98,33 €/Jahr 91,90 €/Jahr (netto) |
jeder weitere Zähler | bis Q3 4 | bis 4 m³/h | 78,14 €/Jahr 73,03 €/Jahr (netto) |
über Q3 4 | über 4 m³/h | 102,99 €/Jahr 96,25 €/Jahr (netto) | |
jeder Zähler mit Funktechnik | bis Q3 4 | bis 4 m³/h | 102,99 €/Jahr 96,25 €/Jahr (netto) |
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Belieferung mit Warmwasser
1 Vertragsbeginn / Kündigung
1.1 Die Warmwasserlieferung wird mit dem Anschluss der betriebsbereiten Anlagen des Hauseigentümers an das Fernwärmenetz der SWN aufgenommen.
1.2 Eine Kündigung – gleich aus welchem Grund – bedarf der Textform.
2 Preise und Preisbestandteile
2.1 Der Preis für SWN-Warmwasser setzt sich aus einer Wärmemenge und dem zugeführten Frischwasser zusammen.
2.2 Für die Preisermittlung gelten folgende vereinbarte Parameter:
2.3 Für die Erwärmung von 1 m³ SWN-Warmwasser wird eine Wärmemenge von 0,085 MWh veranschlagt.
2.4 Der Referenzpreis für die zur Erwärmung erforderliche Energiemenge ermittelt sich gemäß den veröffentlichten Preisen „für die allgemeine Versorgung mit Fernwärme durch Heizwasser in Neumünster“. Es gilt der jeweils gültige durchschnittliche Wärmepreis aus dem Bedarfsfall von 100 MWh/a und 55 kW.
3 Geltung AVB Wasser und Fernwärme inkl. ergänzende Bestimmungen
Ergänzend finden die Allgemeinen Versorgungsbedingungen Wasser (AVBWasserV) für die Kaltwasserlieferung und die Allgemeinen Versorgungsbedingungen Fernwärme (AVBFernwärmeV) für die Wärmelieferung sowie deren jeweilige ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Neumünster in ihrer jeweils gültigen Fassung Anwendung.
Diese enthalten in den ergänzenden Bestimmungen unter Ziffer 13 (AVBWasserV) bzw. unter Ziffer 12 (AVBFernwärmeV) die Widerrufsbelehrung.
Die AVBWasserV sowie die AVBFernwärmeV inkl. ergänzenden Bestimmungen können unter www.swn.net abgerufen und in wiedergabefähiger Form gespeichert werden.
Trinkwasserqualität in Neumünster & Umland
Werte und Messergebnisse (Beispiele aus Juni 2023)
Bezeichnung | Grenzwert mg/l | SWN-Messwert mg/l |
Arsen | 0,01 | < 0,001 |
Ammonium | 0,5 | 0,020 |
Blei | 0,01 | < 0,001 |
Cadmium | 0,003 | < 0,0003 |
Calcium | - | 73,9 |
Chlorid | 250 | 28 |
Eisen | 0,2 | 0,011 |
Fluorid | 1,5 | 0,11 |
Kalium | - | 1,78 |
Magnesium | - | 5,06 |
Mangan | 0,05 | 0,006 |
Natrium | 200 | 15,3 |
Nitrat | 50 | 1,97 |
Nitrit | 0,5 | 0,005 |
Polycyclische arom. Kohlenwasserstoffe (PAK) | 0,0001 | 0,000002 |
Summe der Trihalomethane (THM) | 0,05 | n.n. |
Arzneimittelrückstände | - | n.n. |
Summe der Pflanzenschutzmittel | 0,0005 | n.n. |
Gesamthärte als Calciumcarbonat | - | 2,05 mmol/l |
pH-Wert | 6,5-9,5 | 8,06 |
Fluorierte Kohlenwasserstoffe (PFAS) | ab 2026 | |
Bezeichnung | Grenzwert mg/l | SWN-Messwert mg/l |
Summe 4 PFAS (PFOA,PFNA,PFHxS,PFOS) | 0,00002 | n. n. |
Summe der PFAS (EU 2020/2184) | 0,0001 | n. n. |
Härtebereich mittel (entspricht 2): 2,05 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 11,5 °dH).
Nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WRMG) ist die Angabe des Wasserhärtebereiches in die drei Bereiche weich (entspricht weniger als 8,4 °dH), mittel (entspricht 8,4 bis 14 °dH) und hart (entspricht mehr als 14 °dH) vorgegeben.
Über die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl bakteriologischer und chemischer Analysen weit hinaus entnimmt SWN jährlich mehr als 450 Proben. Sie bestätigen regelmäßig: Ob Arzneimittelrückstände, Pflanzenschutzmittel, Nitrat oder Nitrit – die Werte im SWN-Trinkwasser liegen weit unter den vorgegebenen Grenzwerten. Lies hier unseren aktuellen Laborbericht.
Laut amtlichem Schreiben von 2018 sind wir dauerhaft befreit von der Verpflichtung, regelmäßige Untersuchungen auf Radioaktivität durchzuführen, wie es die Trinkwasser-Verordnung vorsieht. Solch eine Radioaktivität kann durch natürliche Gegebenheiten im Trinkwasser enthalten sein. Die Parameterwerte für Neumünster werden eingehalten. Ein exemplarisches Untersuchungsergebnis findest du hier.
Das Umweltbundesamt hat einen Ratgeber herausgegeben mit wertvollen Tipps zum allgemeinen Umgang mit Trinkwasser, um z. B. Probleme durch zu lange Standzeiten des Wassers in den Rohrleitungen zu vermeiden. Lies dazu hier: Ratgeber Trinkwasser aus dem Hahn
Fazit der Risikobewertung gemäß DVGW Arbeitsblatt W1001 in der Wasserversorgung
Seit 2016 führt SWN eine technische und hygienische Risikobewertung gemäß W1001 durch. Die Ergebnisse fließen in die Wirtschaftsplanung über 5 Jahre ein. Bei akuten Gefahren werden auch unterjährliche Maßnahmen vorgenommen.
Im Rahmen der Zertifizierung gemäß W1000 wird regelmäßig die ordentliche Bewertung und Maßnahmeneinleitung durch unabhängige Sachverständige Auditoren testiert.
Die Bewertung ist geclustert nach Wassergewinnung, -Aufbereitung,- Speicherung, -Verteilung und Hausinstallationen. Akute Bedrohungen, Gefährdungen oder Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß bestehen derzeitig nicht und sind auch nicht zu erwarten.
Bereits 2018 hat SWN seine IT-Sicherheit gemäß dem Leitfaden BSI-Kritis-Verordnung freiwillig überprüft und Möglichkeiten des Hackerangriffes auf das Wasserwerk ausgeschlossen. Die Steuerung des Wasserwerkes ist nicht am öffentlichen Internet angeschlossen und läuft autark. Möglichkeiten der ungewollten Viren und Trojanern mittels Datenträger wurden ausgeschlossen.
Überflutungen und Starkregeneinflüsse sind auf dem Wasserwerksgelände nicht zu erwarten, da das Gelände weit genug von den möglichen Überflutungsgebieten entfernt im Wald gelegen ist (siehe Starkregen in Neumünster (gdi-sh.de).
Die Errichtung von oberirdischen Brunnenstuben wurde bereits 2016 abgeschlossen.
Wassermangel oder Engpässe sind ebenfalls nicht zu erwarten. Die Grundwasserleiter führen genug Rohwasser, welches in einem Pumpversuch 2017 gegenüber dem Land SH unter Beweis zu stellen war. Es diente der Bemessung des zukünftigen Wasserschutzgebietes (kurz WSG), dessen Veröffentlichung noch aussteht. Bis dahin greift das bisherige WSG und dessen Verordnung zum Schutz des Grundwassers. In den Schutzzonen sind Pegelmessbrunnen errichtet, die regelmäßige Pegel- und Wasserprobenmessungen unterzogen werden, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Unsere Wasserrechtliche Genehmigung zur Grundwasserentnahme weist 9,0 Mio m³ p.a. aus, wovon wir derzeitig 6,1 Mio m³ jährlich nutzen. Der Trend geht aber durch industrielle Entwicklungen der versorgten Kommunen stetig nach oben. Unsere Brunnen können die 9,0 Mio m³ zwar redundant fördern, aber die Aufbereitung muss in den nächsten Jahren um 4 Filteranlagen auf insgesamt 16 Filteranlagen erweitert werden.
Erfreulicherweise ist das Nitrat im zweiten und dritten Grundwasserleiter deutlich unter dem zulässigen Grenzwert und frei von radioaktiven Stoffen sowie Medikamenten-Rückständen. Eine Analyse nach fluorierten Kohlenstoffen (kurz PFAS) ist seit kurzem möglich und ist bereits ohne Befund durchgeführt worden.
An mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen überschreiten wir sehr deutlich die Anzahl geforderter Beprobungen gemäß Trinkwasser-Verordnung.
Kurz um: Unsere Kunden brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass wir Wassermangel oder eine schlechte Trinkwasser-Qualität zu erwarten haben. Sie bekommen wesentlich saubereres Trinkwasser als Mineralwasser für unter 0,2 Cent pro Liter. Da kann man sich das Kisten schleppen ersparen.
Damit die Trinkwasserqualität auch an deinem Wasserhahn so bleibt, bitten wir sicher zu stellen, dass du weder überdimensionierte Trinkwasser-Installationen noch Bleileitungen oder unzulässige Querverbindung zu eigenen Brunnenanlagen, Heizungskreisläufen, Löschwasserleitungen oder Brauchwässern hast. Behältereinläufe wie z.B. für Aquarien benötigen immer einen freien Einlauf, damit bei Druckabfall des öffentlichen Netzes ein Rücksaugen des Aquarien-, Bade oder Poolwassers in die Installation nicht erfolgen kann. Hinweise hierzu findest du unter Ratgeber; Trinkwasser aus dem Hahn. (umweltbundesamt.de)
Trinkwasser ist unser am besten überwachtes Lebensmittel in Deutschland.
Wasser ist eine kostbare Ressource. Es liegt in unser aller Verantwortung, sie bewusst zu nutzen. Spare Wasser und trag damit aktiv dazu bei Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen.
Duschen:
Verkürze die Duschzeit und nutze wassersparende Duschköpfe, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Wasserhähne:
Tropfende Wasserhähne können zu erheblichem Wasserverlust führen. Repariere diese so schnell wie möglich.
Schließe den Wasserhahn während des Zähneputzens oder Einseifens beim Händewaschen. Dies mag simpel erscheinen, kann jedoch den Wasserverbrauch erheblich reduzieren.
Sammeln Sie Regenwasser:
Nutze Regentonnen und fange das Regenwasser auf. Dies ist perfekt geeignet, um Pflanzen zu gießen.
Rasen bewässern:
Bewässere deinen Rasen besser tief, aber weniger häufig. Dies fördert tiefere Wurzeln und reduziert den Wasserbedarf.
Auto waschen:
Wenn du dein Auto zuhause wäscht, verwende einen Wassereimer und einen Schwamm anstelle eines Wasserschlauchs. Dies reduziert den Wasserverbrauch erheblich.
Veröffentlichungspflichten gemäß
Trinkwasser-Verordnung
Veröffentlichung gemäß Trinkwasser-Verordnung
Die Wasserversorgung in Neumünster für rund 100.000 Einwohner:innen wird von der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH sichergestellt. Die Eigentumsverhältnisse sowie die Aufbau- und Beteiligungsstruktur des Unternehmens findest du hier.
Informationen zu Rohrnetzverlusten (Zahlen von 2024)
Im Netz zur Verfügung: 5.813.255 m³ (Rohwasserentnahme: 5.897.885 m³ abzüglich Spülwassers: 84.630 m³)
Verkaufte Menge Trinkwasser: 5.581.253 m³
Hieraus ergeben sich statistische Verluste: 232.002 m³ - dies entspricht 3,99 %
Gründe für diese Verluste können sein: Entnahme der Feuerwehr, Leckagen, Diebstahl, Hochrechnungs- und Messtoleranzen usw.
Effizienz des Wasserwerks in Neumünster (Zahlen von 2024)
Der Effizienzwert der Wasserversorgungsanlage in unserem Wasserwerk liegt bei 0,343 kWh/m³. Dies beschreibt die eingesetzte elektrische Energie bei der Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers für Neumünster.
Bestes Trinkwasser aus Neumünster

Woher kommt das Trinkwasser?
Die wasserführenden Bodenschichten im Raum Neumünster sind vor Millionen von Jahren durch Erdverschiebungen entstanden und in späteren Eiszeiten zusätzlich mit Ton und Sand überlagert worden. So entstand ein natürlicher Speicherraum - der so genannte "Kieler Trog". Hier ist das Grundwasser weitestgehend durch mächtige Deckschichten geschützt.
Das aus 11 Tiefenbrunnen (bis 120 Meter Tiefe) geförderte Grundwasser ist bakteriologisch einwandfrei. Es enthält aber Eisen und Mangan sowie Schwefelwasserstoff und überschüssige Kohlensäure.

Wie kommt das Trinkwasser in den Hahn?
Im Neumünsteraner Wasserwerk am Brüningsweg wird dem Rohwasser lediglich Sauerstoff zugeführt und in 12 Kiesfiltern Eisen und Mangan entzogen. So entsteht unser Trinkwasser ohne Zugabe von Desinfektionsmitteln. Dieses Wasser wird dann in Reinwasserbehältern gespeichert. Die Netzförderpumpen befördern das Trinkwasser je nach aktuellem Bedarf aus dem Reinwasserbehälter ins Rohrnetz. Sie erzeugen automatisch in Abhängigkeit vom Wasserstand im Wasserturm einen gleichbleibenden Druck im Rohrnetz. So gelangt unser hochwertiges Trinkwasser zu dir in den Wasserhahn.
Virtuelle Führung durch das Wasserwerk
Du möchtest mal einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Ablauf im Wasserwerk genauer kennenlernen? Dann lass dir vom Wasserwerksleiter die Details erklären bei diesem spannenden Rundgang.
Wasserwerksführungen für Schulklassen
Du möchtest mit deiner Klasse das Wasserwerk besichtigen? Dann wende dich gern an uns!
Unser Wasserturm

Unser SWN-Wasserturm
in Neumünster
Der Wasserturm ist nicht nur ein weithin sichtbares Wahrzeichen für SWN, sondern auch für die Stadt Neumünster. Vor über 100 Jahren wurde er von der „Baltischen AG Licht-, Kraft- und Wasserwerke Neumünster“ erbaut und ist bis zum heutigen Tag im Betrieb. Der 48 Meter hohe Turm ist auch heute noch in das SWN-Wasserleitungssystem eingebunden und dient vor allem zum Druckausgleich im Netz sowie als Notfallreservoir. Dafür speichert er bis zu 950 Kubikmeter Trinkwasser.

SWN-Kunstprojekt –
Lichtinstallation "Kelvin"
Seit 2010 ist unser Wasserturm ein dauerhaftes Kunstwerk, das sich von der Abend- bis zur Morgendämmerung bewundern lässt. Eine aufwendige Lichtinstallation des Hamburger Künstlers Till Nowak taucht den Turm abhängig von der Außentemperatur in farbiges Licht und projiziert weiße Linien auf Tank und Rumpf. Das Projekt des Vereins zur Förderung der Kunst in Neumünster e.V. und SWN ist ein künstlerisches Highlight der Stadt und definiert das Wahrzeichen noch einmal ganz neu. Die für die Beleuchtung nötige Technik wurde im November 2021 komplett erneuert.
FAQs zur Wasserturm-Lichtinstallation "Kelvin"
„Kelvin“ ist die Bezeichnung einer physikalischen Einheit, nämlich der Temperatur in einem thermo-dynamischen System. Die gleichnamige Lichtinstallation passt sich bei Dunkelheit farblich der Außentemperatur an. Ein Messgerät steuert ständig die Lichtfarbe. Die aktuelle Temperatur wird mit statistischen Durchschnittswerten des jeweiligen Monats verglichen. Liegt diese über dem Durchschnitt, wird sich der Wasserturm in einem kühlen blauen Licht zeigen. Umgekehrt zeigt er sich bei kalten Temperaturen unterhalb des Durchschnittswertes in warmem Licht, bis hin zu Orange und Rot. Entspricht die gemessene Temperatur genau dem Monatsdurchschnitt, bleibt der Turm „neutral“, es sind in diesem Fall nur die weißen Lichtlinien zu sehen. Kelvin thematisiert damit die Relativität jedes menschlichen Empfindens.
Technisch umgesetzt wird die Darstellung mit vier sogenannten „Gobo-Projektoren“ sowie zwei LED-Farbwechselstrahlern. Ein Gobo-Projektor ist eine Art großer, leistungsstarker Dia-Projektor. Die Projektion wird exakt auf das Gebäude abgestimmt und greift die geometrische Struktur des Gebäudes auf. Dies ist eine bislang einzigartige Form einer permanenten Lichtinstallation.
Die Lichtlinien sind so dem Baukörper angepasst, dass sie einen gedachten Blick ins Innere herstellen: Assoziationen zu Rohrleitungen und strömenden Wasserkreisläufen. Es wird die Grundfunktion des Wassers interpretiert und visualisiert: die Linderung von Hitze und Kälte sowie unsere damit verbundene Abhängigkeit vom Wasser – im physikalischen Sinne der Transport und die Speicherung von Energie.
Till Nowak wurde 1980 in Bonn geboren. Schon während seines Mediendesign-Studiums an der Fachhochschule Mainz gründete er 1999 sein eigenes Studio „Framebox“. Von Hamburg aus arbeitet der Digital-Künstler, Designer und Filmemacher an unterschiedlichen Projekten, die weltweit ausgezeichnet wurden. Seine Werke waren bereits in Mainz, Frankfurt/M., Berlin und Neapel zu sehen. Kelvin ist seine sechste Lichtinstallation und seine erste Beständige.